Pfefferspray eingesetzt – Einstellung des Strafverfahrens wegen Notwehr

Vor einem Supermarkt wurde mein Mandant von einem anderen Mann beleidigt und bedrängt. Die Situation wurde für meinen Mandanten derart bedrohlich, dass er sich gezwungen sah, ein Pfefferspray aus Notwehr einsetzen. Mit diesem wollte er sich lediglich verteidigen. Die Polizei wurde gerufen und leitete ein Strafverfahren gegen meinen Mandanten ein. Ihm wurde wegen des Einsatzes des Pfeffersprays eine gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung wegen Pfefferspray

Mein Mandant war geschockt. Er hatte aus Notwehr gehandelt und wurde als Täter dargestellt. Das Strafmaß bei einer gefährlichen Körperverletzung beginnt bei sechs Monaten Freiheitsstrafe. Das wollte mein Mandant nicht riskieren und beauftragte mich mit seiner Verteidigung. Ich zeigte mich als Verteidigerin an und holte mir die Ermittlungsakte. Danach gab ich für meinen Mandanten eine Stellungnahme bei der Staatsanwaltschaft ab.

Pfefferspray aus Notwehr eingesetzt

In dieser erläuterte ich, das mein Mandant das Pfefferspray aus Notwehr eingesetzt hatte. Er wurde von dem Mann derart bedrängt, dass er davon ausging, die Auseinandersetzung würde jeden Moment körperlich werden. Der vermeintlich Geschädigte schilderte das Geschehen zwar anders. Allerdings gab es auch einen Zeugen, der die Version meines Mandanten bestätigte. Diese Aussage hob ich in meiner Stellungnahme hervor und führte weitere Argumente an, die für die Notwehrsituation meines Mandanten sprachen.

Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

Die Staatsanwaltschat schloss sich meiner Argumentation an stellte das Verfahren gegen meinen Mandanten schließlich mangels hinreichenden Tatverdachts ein. Mein Mandant war darüber mehr als glücklich. Denn er hatte gemerkt, wie schnell man Beschuldigter in einem Strafverfahren werden und wie unangenehm ein solches Verfahren sein kann.

Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung?

Wird gegen Sie auch ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung geführt? Was Sie wissen und tun sollten, habe ich in diesem Artikel ausgeführt. Vereinbaren auch Sie jetzt einen Termin für ein Erstgespräch.

kontakt@rechtsanwaeltin-goelzer.de

030 / 25 78 51 11

Thomasiusstraße 1
10557 Berlin